![]() Dorferneuerungsverein UnterdürnbachBereits 1986 stieg Unterdürnbach als eine Pilotgemeinde in die nö. Dorferneuerung ein und gründete eine „Arbeitsgemeinschaft Dorferneuerung“. Die wichtigsten Projekte waren die Gestaltung der Ortsdurchfahrt (1986) sowie Planung und Bau eines Gemeinschaftshauses für Feuerwehr und Musikverein (Spatenstich 1994).Weiters erfolgten die Neugestaltung von Kinderspielplatz und Fußballplatz, Teilnahme am NÖ Weinherbst mit offenen Winzerhöfen und erste Kulturveranstaltungen im Schloss. Im Jahr 2005 wurde die Dorferneuerung als Verein neu gegründet. Die Grünraumgestaltung der Ortsstraßen (2006) im Zuge des Kanalbaus sowie Planung und Neuanlage des Kirchenplatzes (2007) waren die Einstiegsprojekte. Gleichzeitig wurden die ersten Schritte zum Themendorf „Lavendeldorf“ gesetzt und mit der Anfertigung der „Laternen im Winter“ begonnen. Das alte Milchhaus wurde abgetragen und ein neues Buswartehaus für die Schulkinder errichtet (2008). ![]() Lavendel-Schaugarten und Lebens(bach)lauf wurden 2011-12 angelegt. Das Lavendel-Wein-Fest wurde erstmals 2013 veranstaltet, Wanderwege beschildert und die Lavendeldorf-Homepage geschaffen. Der Lavendel-Schaugarten wurde 2015/16 erweitert und ebenfalls 2016 der Kinderspielplatz revitalisiert und mit neuen Spielgeräten (von der Elterninitiative im DEV angefertigt) versehen. ![]() Musikverein UnterdürnbachDer kleine Ort ist sehr stolz auf seinen 60 Mitglieder zählenden Musikverein. Dieser ist weit über die Bezirks- und Landesgrenzen bekannt und das Schlosskonzert am Pfingstsonntag lockt alljährlich hunderte MusikliebhaberInnen nach Unterdürnbach. Die Freude an der Musik wird bei der Jugend in einer eigenen Jugendblasmusik geördert.Web: www.mv-unterduernbach.at ![]() Dürnbacher WeissbacherDie Dürnbacher Weissbacher sind eine Gruppe engagierter MusikerInnen, die gerne gemeinsam musizieren. Ihre Musik eignet sich für alle Gelegenheiten und Feierlichkeiten im kleinen wie auch im größeren Kreis. Da sie anfangs vorwiegend Werke aus der Feder des Tiroler Komponisten Gottlieb Weissbacher spielten, entstand der Name „Dürnbacher Weissbacher“. Kontaktadresse:Robert Eigner, 3721 Unterdürnbach 107 Tel: 0664 / 86 20 219 ![]() Freiwillige Feuerwehr UnterdürnbachDie Freiwillige Feuerwehr wurde im Jahre 1897 gegründet. Im Jahr 2016 sind 38 Männer und Frauen aktiv dabei, ein Mädchen ist bei der Jugendfeuerwehr.Web: FF Unterdürnbach auf Facebook ![]() Kirchenchor UnterdürnbachSeine vordringliche Aufgabe sieht der Kirchenchor in der musikalischen Gestaltung der Feiertagsmessen. Jährlicher Höhepunkt ist das Adventkonzert am dritten Adventsonntag in der Pfarrkirche Unterdürnbach.Chorleiterin: Anita Pyka Aktiv sind auch folgende Vereine:Die Katholische Frauenbewegung, die jährlich am Palmsonntag im Dorfzentrum einen Pfarrkaffee veranstaltet.Weiters die Jungschar, die Senioren, die Jugend, die Katholische Männerbewegung und die Jägerschaft. |
|||||||
|
|